|
Newsletter-Archiv |
 |
|
Newsletter 02/2005 vom 28.02.2005
|
|
VB-fun.de
|
Newsletter
|
|
2
/ 2005
|
Lieber VB-fun.de - User,
Dieser Newsletter wird nicht unaufgefordert versendet, sondern weil Sie oder ein Dritter Ihre
eMail-Adresse zu unserem Newsletter angemeldet hat. Unter
Punkt 8 erhalten Sie weitere Informationen über diesen Newsletter und zur Abmeldung.
|
|
1. Neuheiten auf unserer Webseite |
[ Top ]  | |
Das 100.000ste Posting! |
Am 04. Februar 2005 um 11:27 wurde uns wieder ein Jubiläum zuteil, das 100.000ste Posting im VB/VBA-Forum. |
Nach den im Jahr 2001 gesteckten Zielen freuen wir uns, weitaus mehr erreicht haben, als wir es uns je erhofft hatten. Daher bedanken wir uns bei allen Besuchern durch ihre rege Teilnahme und den tollen und sehr interessanten Diskussionsbeiträgen in unseren Foren! |
Unsere Jubilarin Nicole erhielt von uns als kleines Präsent das PC-Magazin kreativ 16 'Visual Basic 2004'. Wir hoffen, dass es ihr
viel Freude bereiten wird und noch viel Wissen vermitteln kann.
Euer VB-fun.de-Team |
|
Besondere Beachtung verdienen folgende Neuheiten ...
|
|
|
|
Gewinnspiel |
In unserem wöchentlichen Gewinnspiel, konnten wir auch wieder einige glückliche Gewinner ermitteln. |
Im Januar 2005 haben gewonnen ... |
1. Woche
2. Woche
3. Woche
4. Woche
|
Matthias Rohrmüller
Katrin Blessing
Zwen Giesel
Hendrik Hangmann
|
Die Frage des Gewinnspiels lautete Welches ist keine Programmiersprache?
Die richtige Antwort war Power Point. |
Als Preis gab es je ein Exemplar des PC-Magazin kreativ 16 - Visual Basic 2004, gesponsert vom
PC Magazin.
Wir gratulieren den Gewinnern nochmals recht herzlich, und wünschen ihnen viel Spaß mit ihren Preisen. |
|
|
3. Der Newsletter-Kurztipp (VB) |
[ Top ]  | |
Text in TextBox rechtsbündig ausrichten |
Wer plattformübergreifend programmiert, sollte wissen, dass es auf Grund eines Bugs unter den Betriebssystem Windows 95, 98, Me und NT (vor SP 6) nicht möglich ist, eine einzeilige TextBox rechtsbündig auszurichten, obwohl die Alignment-Eigenschaft auf 1 (vbRightJustify) gesetzt ist. |
Um dies dennoch zu ermöglichen, greifen wir in die Trickkiste, nehmen eine mehrzeilige Textbox, deren MultiLine-Eigenschaft auf True und die Alignment-Eigenschaft auf 1 (vbRightJustify) gesetzt wird. Natürlich ist damit noch nicht der erwünschte Effekt erreicht, denn ein Zeilenwechsel darf hier ja nicht erfolgen. Zu diesem Zweck muss daher noch im KeyPress-Ereignis der TextBox folgender Code eingefügt werden. |
|
|
Private Sub Text1_KeyPress(KeyAscii As Integer)
If KeyAscii = 10 Or KeyAscii = 13 Then KeyAscii = 0
End Sub
|
|
|
|
sevMenuXP v2.0, Moderne Menüs im Office/XP-Style
- frei wählbare Schriftarten, Farben, Hintergründe
- sevMenuXP ist ressourcensparender, schneller und vor allem sicherer
- Popup im Menü wie beim Startmenü ab Window 98
- eine Anweisung um auf Office2003, OfficeXP, Windows od. VB6 IDE umzustellen
- Ausführliches Beispielprojekt für Visual Basic 6
- modernes HTML-Hilfesystem mit ausführlichen Beschreibungen
- keine zusätzlichen Runtime-Gebühren bei Weitergabe der Komponente mit der eigenen Anwendung
|
|
|
Erstellen Sie professionelle Menüs im modernen Office/XP-Style - natürlich mit freier Farbgestaltung, Schriftart und Bildsymbolen,
SecondChoice-Einträgen, ToolTips, Hintergrundbilder und vieles mehr... Die "SecondChoice"-Option (2. Auswahl) erlaubt es bestimmte
Menüeinträge zunächst auszublenden, die dann erst per Knopfdruck innerhalb des Menüs angezeigt werden - auf Wunsch auch mit einer anderen
Hintergrundfarbe. Alle Menü-Einträge lassen sich zudem mit ToolTip-Texten versehen ... |
Einsetzbar in folgenden Programmier-/Entwicklungsumgebungen: VB5/VB6 |
|
|
|
5. Neue Tools und Updates rund um VB |
[ Top ]  | |
Project Analyzer
|
Mit dem Project Analyzer lässt sich auf einfache Art und Weise der Quelltext eines Projektes überprüfen und damit die Qualität verbessern.
|
Neben zahlreichen anderen Funktionen bietet der Project Analyzer ...
- die Dokumentation des Quelltextes
- das Auffinden toter Variablen, ...
- Optimierung ineffizienten Codes
- Vorschläge für besseren Programmierstil (wie Namenskonventionen)
- Informationen über fehleranfällige Stellen im Projekt
- die Sicherstellung von .NET-Kompatibilität
|
|
|
Oracle Developer Tools for Visual Studio .NET |
Entwickler, die Microsofts Visual Studio .NET zum Programmieren von Anwendungen benutzen, die auf Oracle-Datenbanken zugreifen, bekommen
tatkräftige Unterstützung von Oracle: Die Oracle Developer Tools for Visual Studio .NET sind als Beta 2 erschienen und stehen zum
kostenlosen Download bereit. |
|
|
Der weltweite Windows Mobile Wettbewerb für Entwickler |
Vom 14. Februar bis 31. Mai 2005 können Softwareentwickler am weltweiten Windows Mobile-Wettbewerb teilnehmen. Beweisen Sie, dass Ihre
Anwendung zu den besten gehört, die für Windows Mobile basierende Pocket-PCs und Smartphones entwickelt wurden. Reichen Sie Ihre Anwendung
in einer der vier Wettbewerbskategorien ein: |
- Pocket PCs: Business
- Pocket PCs: Freizeit
- Smartphones: Business
- Smartphones: Freizeit |
Alle Einsendungen werden nach Benutzerfreundlichkeit, Innovationskraft, Marktfähigkeit und Plattformoptimierung bewertet. Zu gewinnen sind
attraktive Preise im Wert von bis zu 25.000 US-Dollar. Die ersten 300 Bewerber, die ihre Anwendung bereits bis zum 31. März einreichen,
kommen außerdem in den Genuss einer gesponserten Zertifizierung ihrer Anwendung. Darüber hinaus erhalten alle Wettbewerbsteilnehmer
in Deutschland eine kostenfreie Verkaufsunterstützung ihrer zertifizierten Anwendung durch Microsoft und seine Partner. |
|
Small IT Solution
|
Die Small IT Solution ist eine Lösung der Einsteigerklasse, die sich mit serverbasierten Computersystemen für kleine Unternehmen befasst,
die hochwertige und dennoch preisgünstige, sichere, zuverlässige und benutzerfreundliche IT-Basisfunktionen benötigen. Die Lösung ist für
Organisationen mit bis zu 50 Benutzern geeignet.
|
|
Kryptoverfahren SHA-1 geknackt
|
Der Kryptopapst Bruce Schneier erklärt in seinem Weblog den Secure Hash Algorithm für geknackt. "SHA-1 ist geknackt. Nicht eine Version mit
reduzierter Rundenzahl. Nicht eine vereinfachte Version. Das echte Verfahren (the real thing)", heißt es knapp und prägnant.
|
|
Neue größte Primzahl gefunden
|
Dr. Martin Nowak, ein Augenarzt aus Michelstadt, hat (2E +25.964.951) - 1 mit dem GIMPS-Mersenne-Programm auf einem seiner Praxiscomputer
als prim nachgewiesen. Die Zahl besitzt 7.816.230 Dezimalziffern. Insgesamt 24 PCs arbeiten im Augenzentrum des Arztes in ihrer "Freizeit"
für das Internet-Projekt GIMPS. Ein 16-fach-Itanium-2-System (Bull NovaScale 5000 HPC) brauchte nur fünf Tage, um die Primalität der
nunmehr 42. bekannten Mersenne-Primzahl zu bestätigen.
|
|
Google will Wikipedia unter die Arme greifen
|
Der führende Suchmaschinenbetreiber Google hat den Entwicklern der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia Unterstützung angeboten. Um des
exponentiellen Wachstums der beliebten Wissens-Site, die am 15. Januar ihren vierten Geburtstag feierte, Herr zu werden, könnte künftig
ein Teil der Wikipedia-Projekte auf Google-Webservern gehostet werden, teilte die Wikimedia Foundation mit. Konkrete Details der
Google-Offerte wurden bislang allerdings nicht bekannt.
|
|
Microsoft und Macrovision wollen die "analoge Lücke" schließen |
Microsoft und Kopierschutzspezialist Macrovision haben eine Übereinkunft
getroffen, um analoge TV-Kopien zwischen Consumer-Geräten zu
reglementieren. Demnach sollen kommende Versionen von Microsofts Windows
Media Center Edition und der zugehörigen Windows-Media-Software auf
Macrovision-Signale reagieren und nur temporäre Aufnahmen gestatten --
beispielsweise für Timeshifting (zeitversetztes Fernsehen). |
|
|
Wir nutzen ausschließlich eMail-Adressen, die auf unserer Webseite eingetragen wurden, mit dem Wunsch den Newsletter zu erhalten.
Falls Sie unseren Newsletter abbestellen möchten, können Sie dies auf unserer Startseite tun. |
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Herausgegeben von Detlev Schubert und Jürgen Beil. news@vb-fun.de
|
Weitere Angaben finden sie im Impressum von VB-fun.de.
Alle älteren Ausgaben des VB-fun.de-Newsletters befinden sich in unserem Archiv. |
|
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 13.
Dezember 2005 |
|