|
Newsletter-Archiv |
 |
|
Newsletter 12/2004 vom
31.12.2004
|
|
VB-fun.de
|
Newsletter
|
|
12
/ 2004
|
Lieber VB-fun.de - User,
Dieser Newsletter wird nicht unaufgefordert versendet, sondern weil Sie oder ein Dritter Ihre
eMail-Adresse zu unserem Newsletter angemeldet hat.
Unter Punkt 8 erhalten Sie
weitere Informationen über diesen Newsletter und zur
Abmeldung.
|
|
1. Neuheiten auf unserer Webseite |
[ Top ]  | |
Unser 2.000.000ster Besucher!!! |
Das Jahr 2004 neigte sich dem Ende zu ...
... doch gerade als wir dachten
VB-fun.de
ginge leer aus, legte uns das Christkindl den 2.000.000sten Besucher unter unseren Weihnachtsbaum. |
Aufs Herzlichste wollen wir |
Michael Müller
|
gratulieren und wünschen ihm viel Spaß mit seinem Jahres-Abo des dot.net-Magazins.
Wir sind sehr stolz darauf, da es noch kein Jahr her ist als wir das letzte Jubiläum feiern durften. |
|
Besondere Beachtung verdienen folgende Neuheiten ...
|
|
|
|
2. Vorschau / In eigener Sache |
[ Top ]  | |
Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2005 |
Wir hoffen, sie alle haben die Weihnachtstage genossen, sich bei üppigem Schmaus und Ruhe gut erholt und
freuen sich darauf was das Jahr 2005 für Herausforderungen bietet. |
Auch wir gehen wieder voller Tatendrang und guten Vorsätzen ins neue Jahr. Doch liegt der Erfolg unserer
Seite nicht nur allein bei den Mitarbeitern. Daher wollen wir all unseren Besuchern danken, die so viel Vertrauen in uns setzen und auch selbst mit
ihren Beiträgen zum Gelingen dieser Seite beitragen. |
Vielen herzlichen Dank! |
Euer
VB-fun.de-Team |
|
|
Weihnachts-Programmierwettbewerb
|
Anfang Dezember hatten wir zu einem Programmierwettbewerb aufgerufen.
Hier zwar ging es um einen Advents-Kalender in VB, VBA oder
.Net. Dieser Wettbewerb ist nun ausgewertet |
Aufgrund der so vielfältigen Ideen und Variationen, die sowohl in VB6 als auch in VB.net umgesetzt wurden, haben wir uns entschlossen das innovativste VB6 Projekt und auch VB.Net-Projekt auszuzeichnen. Diesen Wettbewerb haben somit gewonnen: |
Gerhard Brandl (Adventskalender
in VB6)
Klaus D. Raudszus (Adventskalender
in VB.Net) |
Das VB-fun.de-Team gratuliert beiden Gewinnern
herzlich, wünscht viel Spaß mit dem jeweils gewonnenen
Jahres-Abo des dot.net-Magazins, und dankt allen, die an diesem Wettbewerb teilgenommen haben.
Die beiden Gewinnerprojekte wurden, wie bereits
angekündigt heute veröffentlicht. |
|
Gewinnspiel |
In unserem wöchentlichen Gewinnspiel, konnten wir auch wieder einige glückliche Gewinner ermitteln. |
Im April 2005 haben gewonnen ... |
1. Woche
2. Woche
3. Woche
4. Woche
|
Johannes Groß
Katja Funk
Martin Dessi
Michael Neumann
|
Die Frage des Gewinnspiels lautete: Wie kann man Anführungszeichen in einen String einfügen?
Die richtige Antwort war: mit CHR(34). |
Als Preis gab es je ein Exemplar des
Visual Basic special vom dot.net magazin. |
Wir gratulieren den Gewinnern nochmals recht herzlich, und wünschen ihnen viel Spaß mit ihren Preisen. |
|
|
Windows XP-Styles in der VB6-Entwicklungsumgebung (IDE)
|
Entwickelt man Anwendungen unter Windows XP stellt sich oft die Frage: 'Wie sieht das später aus?'
Schon in der Entwicklungsumgebung von VB6 lässt sich das Ergebnis seiner Arbeit auf relativ einfache Weise
bewundern. |
Benutzt wird dazu eine sogenannte Manifest-Datei. Dieses Vorgehen funktioniert bei allen Programmen, die
beim Programmstart die API-Funktion InitCommonControls ausführen. Also einfach mal ausprobieren! |
Die folgende Manifest-Datei ist eine einfache Textdatei mit dem Namen 'VB6.exe.manifest' und wird im
Verzeichnis der VB6.exe abgelegt. |
|
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<assembly xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1" manifestVersion="1.0">
<assemblyIdentity
version="6.0.97.82"
processorArchitecture="X86"
name="Microsoft Corporation.Visual Basic.XP Styles"
type="win32" />
<dependency>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity
<type="win32"
<name="Microsoft.Windows.Common-Controls"
<version="6.0.0.0"
<processorArchitecture="X86"
<publicKeyToken="6595b64144ccf1df"
<language="*" />
</dependentAssembly>
</dependency>
</assembly>
|
|
|
Diese Datei bezieht sich auf eine VB6 Entwicklungsumgebung mit SP6. Für andere Versionen oder Programme ändern
sie die rot markierten Stellen entsprechend ab. Die Informationen zu Version, Firmenname und
Produktname sind
in den Datei-Eigenschaften zu finden.
|
|
|
Benutzt man die Manifest-Datei werden keine Paletten-Farben in den Steuerelement-Eigenschaften dargestellt,
man kann sie dennoch anklicken!
Eine weitere Möglichkeit ist die Farbpalette über den Menüpunkt [Ansicht] - [Farbpalette] zu nutzen.
Allerdings lassen sich damit nur Vorder- und Hintergrundfarbe ändern.
|
|
|
sevGraph ActiveX, zum
blitzschnellen Erstellen von grafischen Auswertungen
- Darstellung von Balken-, Linien- und Stapel-Diagrammen
sowie 2D- oder 3D-Tortendiagramme
- Ausführliches Beispielprojekt für Visual Basic 6 und MS-Access
97/2000/XP
- modernes HTML-Hilfesystem mit ausführlichen Beschreibungen
- keine zusätzlichen Runtime-Gebühren bei Weitergabe der Komponente mit der eigenen Anwendung
- Einfache Handhabung und kinderleichte Bedienung
|
|
|
Mit sevGraph haben wir eine Schnittstelle für Ihre Anwendung geschaffen, mit der Sie mit wenig Aufwand Daten in grafischer Form präsentieren können. sevGraph unterstützt hierbei Balken-, Linien- und Stapel-Diagramme
(Stacked Bars), sowie 2D- und 3D-Tortendiagramme und arbeitet vollständig
datenbankunabhängig! |
Die Handhabung der Komponente ist
wirklich kinderleicht. Einfach das Control
auf das Formular platzieren, den gewünschten
Graphtyp festlegen und die Daten über das
Data-Objekt zuweisen. Auf Wunsch lässt sich
oberhalb des Graphen eine "Überschrift"
anzeigen, sowie unterhalb eine zusätzliche
Fußzeile. |
Einsetzbar in folgenden Programmier-/Entwicklungsumgebungen:
VB5/VB6, MS-Access 97/2000/XP/2003 |
|
|
|
5. Neue Tools und Updates rund um VB |
[ Top ]  | |
VB moves - Das Event rund um Visual Basic 6
|
Nach wie vor ist Visual Basic 6 in vielen Bereichen die produktivste Windows Entwicklungsumgebung.
Natürlich gibt es einiges an Neuerungen die für die Entwickler in den Projekten interessant sind.
Schließlich bewegt sich die Welt um VB6 herum. Anwendungen müssen Daten austauschen. Die Datenmengen
werden immer größer. Neue Betriebssysteme, Geräte und Oberflächen kommen auf den Markt. Lernen Sie
wie man mit VB6 Code schreibt, der Ihre Investition schützt! Treffen Sie bei diesem einzigartigen
Event gleich gesinnte Visual Basic Entwickler. |
|
Kostenloses eBook zu SharpDevelop
|
Dieses Buch enthält zwar ausschließlich Beispiele für C#, allgemeine Kapitel zur Bedienung von
SharpDevelop sind aber auch für
VB .NET-Entwickler interessant. SharpDevelop ist die nun schon erwachsen gewordene
Open-Source-Entwicklungsumgebung für .NET.
|
Hinweis
Ein Abo des Newsletters ist nicht nötig, um den Download zu starten! Einfach das Häkchen der Kontrollbox
entfernen.
|
|
|
Wurm attackiert PHP-Skripte |
Die kürzlich gemeldete Santy-Version mit Yahoo-Suche hat es offenbar in sich. heise Security erreichten
immer mehr Berichte von attackierten Servern. Der Wurm verbindet sich unter anderem mit einem
IRC-Server, in dessen Wurm-Channel bereits über 700 Zombies angemeldet sind, die der Wurm kontrolliert.
Über spezielle Kommandos können diese Zombies unter anderem Port-Scans und verteilte DoS-Angriffe
durchführen. |
|
EDOS Projekt zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung
|
Am 21. Dezember 2004 gaben führende europäische Forschungsinstitute und Softwarehersteller der Open
Source den Start von EDOS bekannt, einem Projekt, das sich mit der Komplexitätsbewältigung im Bereich
heutiger Open Source Software beschäftigt. Die Teilnehmer werden gemeinsam theoretische und technische
Lösungen zur Verwaltung von umfangreichen modularen Softwareprojekten erarbeiten. EDOS wird mit einem
Budget von insgesamt 3,4 Mio. Euro ausgestattet, wovon 2,2 Mio. Euro aus den Kassen der EU stammen.
|
|
CrypTool
|
Das Programm CrypTool ist ein eLearning-Programm für Windows, mit dem kryptographische Verfahren
angewendet und analysiert werden können. Die umfangreiche Online-Hilfe wird durch
Szenarien/Tutorials
und ein Skript mit weiterführenden Informationen ergänzt.
Da der Quelltext ebenfalls verfügbar ist macht dieses Tool für alle interessant, die wissen wollen
was dahinter steckt.
|
|
Vor 30 Jahren: Die PC-Revolution nimmt ihren Lauf
|
Am 19. Dezember vor 30 Jahren der erste Bausatz eines Altair 8800 der Firma MITS
(Micro Instrumentation Telemetry Systems) ausgeliefert. Während der Ur-Altair auf dem Transport
nach New York spurlos verschwand, konnte dieser Altair ausgeliefert und von der Zeitschrift Popular
Electronics in ihrer Januar-Ausgabe vorgestellt werden. Der Artikel bewegte zahlreiche
Computer-Enthusiasten, sich einen solchen Bausatz zuzulegen.
|
|
Drucker und PC's sind abgabenpflichtig
|
Das Landgericht Stuttgart hat in einem Verfahren zwischen der VG Wort und dem Druckerhersteller
Hewlett-Packard in einem Teilurteil entschieden, dass Drucker nach dem Urheberrecht abgabenpflichtig
sind. Auf eine Höhe für die Abgabe wollte sich das Gericht nicht festlegen, heißt in einer Mitteilung
des Unternehmens. Dem Verfahren hatten sich Lexmark und andere Druckerhersteller angeschlossen.
|
Etwas zur gleichen Zeit hat das Landgericht München in einem Musterprozess eine pauschale
Urheberrechtsabgabe auf PCs von Fujitsu Siemens in Höhe von 12 Euro festgelegt. Der PC-Hersteller war
im Oktober 2003 von der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) auf eine Abgabe von 30 Euro pro
Komplett-PC verklagt worden.
|
|
Kostenlose Inverssuche für Telefonnummern im Internet
|
Das Telekommunikationsverzeichnis Das Örtliche bietet als nach eigenen Angaben erstes deutsches
Internetangebot ab sofort die kostenlose Rückwärtssuche, auch Inverssuche genannt, im Internet an.
Damit lassen sich Namen und Anschriften von Teilnehmern ermitteln, von denen nur die Telefonnummer
bekannt ist. Voraussetzung ist allerdings, dass der Betroffene der Weitergabe seiner Daten nicht
widersprochen hat.
|
Na da freuen wir uns doch schon jetzt über vermehrte Werbepost!
|
|
Sicherheitsprobleme bei elektronischer Steuererklärung Elster
|
Unternehmen, die ab Anfang 2005 pflichtgemäß ihre Steuerdaten per Internet ans Finanzamt übermitteln,
müssen einkalkulieren, dass böswillige Geschäftspartner falsche Daten in ihrem Namen einreichen könnten.
|
Bevor ein Betrieb vorschriftgemäß am Elster-Verfahren für Umsatzsteuer- und Lohnsteuer-Voranmeldungen
teilnehmen darf, muss er die Richtigkeit seiner Angaben mittels einmaliger schriftlicher Teilnahmeerklärung
zusichern. Danach erfolgen die Anmeldungen zwar verschlüsselt, aber ohne Authentifizierung gegenüber
dem Finanzamt, wie kommerzielle Steuerprogramme erläutern. So kann jeder Hinz oder Kunz, um einem
Unternehmen einen Streich zu spielen, irgendwelche Zahlen unter Angabe von dessen Steuernummer
beim Finanzamt einreichen. Gegen dieses Risiko wendet sich nun der Bund der Steuerzahler in
Schulterschluss mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz. Sollten es die Finanzbehörden
"nicht schaffen, ein einwandfreies Verfahren zu gewährleisten, muss die Software so lange abgeschaltet
werden" äußerte dessen Sprecherin gegenüber der Presse.
|
|
|
Wir nutzen ausschließlich eMail-Adressen, die auf unserer Webseite eingetragen wurden, mit dem Wunsch den Newsletter zu erhalten.
Falls Sie unseren Newsletter abbestellen möchten, können Sie dies auf unserer Startseite tun. |
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Herausgegeben von Detlev Schubert
und Jürgen Beil.
|
Weitere Angaben finden sie im Impressum von VB-fun.de.
Alle älteren Ausgaben des VB-fun.de-Newsletters befinden sich in unserem Archiv. |
|
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 13.
Dezember 2005 |
|