|
Newsletter-Archiv |
 |
|
Newsletter 11/2004 vom
30.11.2004
|
|
VB-fun.de
|
Newsletter
|
|
11
/ 2004
|
Lieber VB-fun.de - User,
Dieser Newsletter wird nicht unaufgefordert versendet, sondern weil Sie oder ein Dritter Ihre
eMail-Adresse zu unserem Newsletter angemeldet hat. Unter
Punkt 9 erhalten Sie weitere Informationen über diesen Newsletter und zur
Abmeldung.
|
|
1. Neuheiten auf unserer Webseite |
[ Top ]  | |
Besondere Beachtung verdienen folgende Neuheiten ...
|
|
|
|
Tipp-Wettbewerb |
Der Gewinner des Tippwettbewerbes September/Oktober 2004 ist ... |
R.Müller
mit dem VBA Tipp Daten speichern/lesen (Binär-Datei) |
Als Preis gab's das Buch Das große Buch Office 2003, gesponsert von Data Becker. |
Gewinnspiel |
Im Wettbewerbszeitraum Oktober 2004 haben gewonnen ... |
1. Woche
2. Woche
3. Woche
4. Woche
|
Lars Brühlmann
Stefan Bastubbe
Markus Begerow
Georg Wächter
|
Die Frage des Gewinnspiels lautete Welcher Befehl in VB löscht eine Datei?
Die richtige Antwort war Kill. |
Als Preis gab es je ein Exemplar des Visual Basic special, gesponsert vom
dot.net magazin.
Wir gratulieren den Gewinnern nochmals recht herzlich, und wünschen ihnen viel Spaß mit ihren Preisen. |
|
|
3. Der Newsletter-Kurztipp (SQL) |
[ Top ]  | |
Platzhalterzeichen im SQL-String (ADO/DAO) |
Platzhalterzeichen werden in Abfragen und Ausdrücken verwendet, um beispielsweise Feldwerte zu suchen.
Sie sind zum Verwenden mit Feldern des Datentyps 'Text' bestimmt, können jedoch auch für andere Datentypen sinnvoll sein. |
Platzhalterzeichen unter DAO |
* |
Dieses Zeichen entspricht einer beliebigen Anzahl Zeichen. Es kann als erstes Zeichen, als letztes Zeichen oder auch gleichzeitig am
Anfang und am Ende einer Zeichenfolge verwendet werden.
|
wa* findet was, war oder warte |
? |
Dieses Zeichen entspricht einem einzelnen alphabetischen Zeichen.
|
w?r findet war, wer oder wir |
[ ] |
Dieses Zeichen entspricht einem einzelnen Zeichen innerhalb der eckigen Klammer.
Damit verlieren andere Platzhalterzeichen ihre Wirkung. Eine Suche nach * ist mit [*] möglich!
|
w[ae]r findet war und wer, aber nicht wir |
[! ] |
Dieses Zeichen entspricht einem beliebigen Zeichen, das in der eckigen Klammer nicht enthalten ist.
|
w[!ae]r findet wir, aber nicht war oder wer |
[ - ] |
Diese zeichen entspricht einem einzelnen beliebigen Zeichen innerhalb des angegebenen Bereiches. Dieser muss in aufsteigender
Reihenfolge angegeben werden.
|
x[a-c]x findet xax, xbx oder xcx |
# |
Dieses Zeichen entspricht einem einzelnen numerischen Zeichen.
|
1#3 findet 103 und 123, aber nicht 1a3 |
|
Platzhalterzeichen unter ADO |
% |
Dieses Zeichen entspricht einer beliebigen Anzahl Zeichen. Es kann als erstes Zeichen, als letztes Zeichen oder auch gleichzeitig am
Anfang und am Ende einer Zeichenfolge verwendet werden.
|
wa% findet was, war oder warte |
_ |
Dieses Zeichen entspricht einem einzelnen alphabetischen Zeichen.
|
w_r findet war, wer oder wir |
[ ] |
Dieses Zeichen entspricht einem einzelnen Zeichen innerhalb der eckigen Klammer.
Damit verlieren andere Platzhalterzeichen ihre Wirkung. Eine Suche nach % ist mit [%] möglich!
|
w[ae]r findet war und wer, aber nicht wir |
[^ ] |
Dieses Zeichen entspricht einem beliebigen Zeichen, das in der eckigen Klammer nicht enthalten ist.
|
w[^ae]r findet wir, aber nicht war oder wer |
[ - ] |
Diese zeichen entspricht einem einzelnen beliebigen Zeichen innerhalb des angegebenen Bereiches. Dieser muss in aufsteigender Reihenfolge
angegeben werden.
|
x[a-c]x findet xax, xbx oder xcx |
|
|
|
sevGraph ActiveX, zum blitzschnellen Erstellen von grafischen Auswertungen
- Darstellung von Balken-, Linien- und Stapel-Diagrammen sowie 2D- oder 3D-Tortendiagramme
- Ausführliches Beispielprojekt für Visual Basic 6 und MS-Access 97/2000/XP
- modernes HTML-Hilfesystem mit ausführlichen Beschreibungen
- keine zusätzlichen Runtime-Gebühren bei Weitergabe der Komponente mit der eigenen Anwendung
- Einfache Handhabung und kinderleichte Bedienung
|
|
|
sevGraph unterstützt Balken-, Linien- und Stapel-Diagramme (Stacked Bars), sowie 2D- und 3D-Tortendiagramme und arbeitet
vollständig datenbankunabhängig. |
Die Handhabung der Komponente ist wirklich kinderleicht. Einfach das Control auf das Formular platzieren, den gewünschten Graphtyp
festlegen und die Daten über das Data-Objekt zuweisen. Auf Wunsch lässt sich oberhalb des Graphen eine "Überschrift" anzeigen, sowie
unterhalb eine zusätzliche Fußzeile. Die Achsenbeschriftung übernimmt sevGraph für Sie und versucht diese optimal vorzugeben. Bei Bedarf
können Sie die Y-Achse aber auch selbst "skalieren", um z.B. sicherzustellen, dass bei Anzeige zweier Graphen ein- und dieselbe Skala verwendet
wird. |
sevGraph unterstützt bis zu 20 Datenreihen (Sets), so dass sich beispielsweise Einnahmen- und Ausgaben direkt neben- oder übereinander anzeigen
lassen - und das für jeden einzelnen X-Wert (z.B. Monat). Hierbei lassen sich einzelne Datenreihen (Sets) auf Wunsch ausblenden oder auch
transparent anzeigen |
Einsetzbar in folgenden Programmier-/Entwicklungsumgebungen:
VB5/VB6, MS-Access 97/2000/XP/2003 |
|
|
|
5. Vorschau / In eigener Sache |
[ Top ]  | |
Neues Foren-System
|
Wie sicherlich bereits aufgefallen ist, haben wir einiges an unserm Forum geändert. Das Markanteste ist sicherlich die Pflichtauswahl bei
einem Einstellen eines Posting, um welche Entwicklungsumgebung es sich handelt. Im Rootposting wird ihre Wahl durch ein 3-stelliges Kürzel
angezeigt. Zum Beispiel VB6 für Visual Basic 6, bzw. W00 für Word 2000.
|
Bitte machen sie hier in Ihrem eigene Interesse korrekte Angaben.
|
Da viele Forenteilnehmer ihre Spezialgebiete haben erleichtert es die Auswahl der Fragen, die man beantworten will und kann. Sie riskieren
bei falschen Angaben (z.B. sie geben Visual Basic 6 an, entwickeln aber in
Word-VBA) keine Antwort zu erhalten. Wir behalten uns aber auch
das Schließen oder Löschen des Postings vor, wenn beispielsweise trotz mehrmaliger Lösungsversuche immer noch nicht klar ist um welche
Entwicklungsumgebung es sich handelt.
|
Als weitere Neuerung ...
|
... ist HTML nun grundsätzlich deaktiviert. Gepostete HTML-Codes werden in lesbaren Text umgewandelt und machen ein Posting unter
Umständen fast unlesbar.
... sollten sie die Buttons unterhalb des Eingabe-Textfeldes verwenden um Textpassagen entsprechend hervorzuheben, oder die entsprechenden
UBB-Codes nachlesen. Weitere Tags werden nicht berücksichtigt.
... kann Quellcode mit dem Code-Button unterhalb des Eingabe-Textfeldes nun in einem farblich hervorgehobenen Feld noch übersichtlicher
dargestellt werden. Verwenden sie die Vorschau, um sicher zu gehen ein strukturiertes und gut lesbares Posting einzustellen.
|
Wir sind mit den gemachten Änderungen und Wünschen vieler Forenbesucher entgegen gekommen,
und hoffen, dass nun das Antworten noch mehr Spaß macht.
|
Euer VB-fun.de-Team
|
|
|
6. Neue Tools und Updates rund um VB |
[ Top ]  | |
Codezone Toolbar für den Internet Explorer ab Version 5.0
|
Dieses Tool ist eine Unterstützung für die Codezone-Community, denn diese Community ist eine Gemeinschaft von Usern, um anderen Usern zu helfen.
Mit nur einem Klick kann man im kompletten Verzeichnis der Codezone-Community suchen oder die verschiedenen redaktionellen Portale abrufen.
Die Toolbar aktualisiert sich selbstständig (!), so dass man jederzeit auf dem Laufenden bleibt. Hierzu wird eine Versionsdatei und ggf.
die aktualisierte Konfiguration aus dem Internet heruntergeladen. Dabei werden keinerlei weitergehenden Daten über System oder Person übertragen
oder gespeichert.
|
Die Online-Variante ist auf kurze Quelltexte beschränkt. Seit kurzer Zeit gibt es nun auch eine
Offline-Variante (mit Quelltext!) zum kostenlosen Download.
|
|
Visual Studio .NET 2003 Professional Special Edition
|
Für kurze Zeit können Entwickler für $549,- auf die neue Special Edition
upgraden!
Das Hinzufügen des Windows Server 2003 und SQL Server 2000 macht dieses Paket ideal für die Erstellung von Web Applikation. Besitzt man eines
der folgenden Software-Pakete kann das Upgrade geordert werden.
|
|
Jet-Komprimierprogramm für Access Datenbanken
|
Das Jet-Komprimierprogramm ist ein eigenständiges Dienstprogramm zum Komprimieren von Datenbanken, die mit der Microsoft Jet-Datenbank-Engine
3.x oder 4.x erstellt wurden. Dieses Programm kann Zwar können Sie das Microsoft Access-Komprimierungsprogramm oder die Methode CompactDatabase
verwenden, das Jet-Komprimierprogramm kann jedoch möglicherweise manche Datenbanken wiederherstellen, die diese Programme nicht
wiederherstellen können, da es die Datenbank dazu nicht öffnen muss!
|
|
Access 2.0-Konverter für Access 2003
|
Wie der Name schon sagt, wird der Access 2.0-Konverter von Microsoft Office Access 2003 zum Konvertieren von Dateien im Microsoft Access
2.0-Dateiformat benutzt.
|
|
|
Der Deutsche Entwicklerpreis |
Der Deutsche Entwicklerpreis soll herausragende deutsche und deutschsprachige Entwicklungen im Computer- und Videospielbereich prämieren.
Nun stehen die Sieger fest!
Der von den Aruba Studios ins Leben gerufene Deutsche Entwicklerpreis wurde erstmalig am 12. November 2004 in Essen im legendären Mudia Art verliehen. |
|
Microsoft Security Bulletins
|
Schützen Sie Ihre Systeme. Diese Übersicht über alle deutschsprachigen Sicherheitsmeldungen hält Sie immer auf dem Laufenden.
|
|
Housecall Virenscanner von Trend Micro
|
Trend Micro, der Hersteller der bekannten Antivirensoftware 'Office Scan', hat den Online-Scanner Housecall auf seinen Webseiten zur
Verfügung gestellt, der nach eigenen Angaben auch unter Linux und Solaris funktioniert. Anders als die meisten Scanner anderer Hersteller
basiert Housecall nicht auf ActiveX, sondern auf Java und ist somit nicht mehr nur auf Windows und den Internet Explorer beschränkt.
|
|
Microsoft Office Version mit Buchhaltungssoftware
|
Microsoft hat eine neue Office Version angekündigt, die sich speziell an Selbstständige und kleine Unternehmen richtet. Sie enthält
Microsoft Office 2003, eine neue Version des Business Contact Managers und eine neu entwickelte Buchführungssoftware für kleine Betriebe.
|
|
Portabler Ganzseiten-Scanner
|
Mit dem DocuPen R-700 präsentiert der kanadische Hersteller Planon einen neuen portablen Ganzseiten-Scanner. Das Prinzip des Mini-Scanners
ist so einfach wie bei den alten Hand-Scannern: Man zieht das Gerät mit einer gleichmäßigen Bewegung über die
Scan-Vorlage. Zum Einlesen von
bis zu 100 A4-Seiten benötigt er weder ein Netzteil noch eine Verbindung zum Rechner. Erst wenn alle Vorlagen eingescannt sind, schließt
man das Gerät an die USB-Schnittstelle des PC an, über die auch der interne Lithium-Ionen-Akku gespeist wird.
|
|
|
Wir nutzen ausschließlich eMail-Adressen, die auf unserer Webseite eingetragen wurden, mit dem Wunsch den Newsletter zu erhalten.
Falls Sie unseren Newsletter abbestellen möchten, können Sie dies auf unserer Startseite tun. |
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Herausgegeben von Detlev Schubert und Jürgen Beil.
|
Weitere Angaben finden sie im Impressum von VB-fun.de.
Alle älteren Ausgaben des VB-fun.de-Newsletters befinden sich in unserem Archiv. |
|
Letzte Aktualisierung: Dienstag, 20.
Dezember 2005 |
|